Sachtchen

»Der Penis, nur ein paar Zentimeter Mann. Warum so viel Aufhebens um ein kleines Organ aus Bindegewebe, Schwellkörpern und Haut? Der Penis ist der ganze Stolz, aber auch die größte Sorge des Mannes.« – Tiziano Terzani, Das Ende ist mein Anfang

Handschreiber

»Lieber von Hand schreiben als mit der Maschine, damit es diese Hand ist – einer der Körperteile, den wir als am unmittelbarsten zu uns gehörig empfinden -, die ohne anderes Zwischenglied als den Kugelschreiber (der kein solcher Fremdkörper ist wie eine Tastatur, denn er ist die einfache Verlängerung unserer Finger) Buchstabe für Buchstabe die Zeilen… Handschreiber weiterlesen

Sprechblase

»Warum ist es so schwer, von sich zu sprechen? Weil wir uns mit dem Blick der anderen sehen. Weil uns das Angst macht. Weil wir uns nicht kennen, sondern hinter uns zurück und über uns hinaus sind. Weil unsere Sprache gewöhnlich gespalten ist in ein erfahrungsloses allgemeines Reden und das dunkle fragmentarische Murmeln des Traums.… Sprechblase weiterlesen

Vulvahrheiten

Sexuelles Selbstbewusstsein – Hallo Welt, hier Vulva Das weibliche Geschlecht wurde lange totgeschwiegen, weil es dem Schöpfer angeblich Konkurrenz machte. Du lieber Gott! Aber das Comeback der Vulva hat längst begonnen. Von Jana Petersen [aus: ZeitMagazin, 18. Oktober 2018] Treffen sich zwei Frauen, beide der weiblichen Anatomie durchaus kundig, und sprechen über die Vulva. Das… Vulvahrheiten weiterlesen

Phallographie Ausstellung

Phallographie – Der erigierte Penis bedeutet mir keine Provokation, sondern, steht als Sinnbild von Lebendigkeit, Körperlichkeit und Wahrhaftigkeit. Ihn begreife ich als natürlich, wie selbstverständlich. Mannhaft. Nicht als Tabu. In den gezeigten Abbildern geht es mir vorrangig um Ästhetik; die Echtheit des männlichen Körpers. Erregung, Erektion – natürliches Glied männlichen Erlebens, Teil der faunischen Wirklichkeit… Phallographie Ausstellung weiterlesen

Rosen

»Es gibt Rosenzüchter, die sich mehr mit den Blattläusen beschäftigen als mit den Rosen.« – Victor Auburtin

Kärglich

»In Bildern der Erinnerung liegt mehr Trost als in vielen Worten.«

Veröffentlicht am
Kategorisiert in Portraits Verschlagwortet mit

Posterität

»Ich finde, ein Foto ist das wichtigste Dokument. Es gibt nichts Belastenderes, als mit einem dummen, albernen Lächeln für immer in die Nachwelt überzugehen.« – Mark Twain

Was bleibt

»Altern ist eine fortschreitende Erfahrung von Verlust. Die Einsamkeit ist unausweichlich. Was bleibt, sind Spuren, die wir in Anderen hinterlassen. Prägungen, die an uns erinnern. Von unserem Selbst bleibt die Leere des Verlöschens.« – Manfred Köhler